Programm
Entdecke das EYE2025 Programm
EYE2025 bietet eine Vielzahl an Präsenz- und Hybridaktivitäten in Straßburg, die gemeinsam mit Jugendgruppen und -organisationen, anderen Institutionen, internationalen Organisationen und den Teilnehmenden selbst gestaltet wurden!
Am 13. und 14. Juni wird das Europäische Parlament und das EYE Village ein lebendiger Treffpunkt für junge Menschen sein, die an Podiumsdiskussionen, Workshops, Infoständen und künstlerischen Aktivitäten teilnehmen!
Bei der offiziellen Eröffnungszeremonie im EYE Village werden dich hochrangige Vertreter des Europäischen Parlaments, des Europäischen Jugendforums und der Stadt Straßburg begrüßen. Danach kannst du an vielfältigen Aktivitäten zu verschiedenen Themen im Parlamentsgebäude und im EYE Village teilnehmen. Diskutiere direkt mit Mitgliedern des Europäischen Parlaments und anderen europäischen Entscheidungsträgern oder tausche dich mit Experten, Aktivisten und Content Creators aus!
Möchtest du zentrale EU-Themen erkunden? Schau beim Hemicycle Hub neben dem Plenarsaal vorbei, um dich über wichtige Themen zu informieren: Erfahre, wie sich das EU-Budget auf dich auswirkt, diskutiere über gesetzgeberische Prioritäten und tausche dich direkt mit Experten europäischer Institutionen, Jugendorganisationen und anderen Teilnehmenden aus!
Lust auf etwas anderes? Nimm an einer Führung oder einem Briefing über das Europäische Parlament teil, knüpfe neue Kontakte, tanze oder lass dich von einer Poetry-Slam-Performance inspirieren!
Sei am Samstag bei der Abschlussplenarsitzung des EYE2025 dabei, wenn wir die Veranstaltung abschließen und darüber sprechen, wie die Ideen und Diskussionen der letzten beiden Tage in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können!
Möchtest du das Beste aus deiner Zeit herausholen? Schlendere über den Parvis, erkunde Institutionen wie die Europäische Kommission oder die Vereinten Nationen und besuche das EYE Village mit interaktiven Aktivitäten und Ständen, an denen du Jugendorganisationen kennenlernen oder spannende EU-Karrierechancen entdecken kannst. Nimm an der Schnitzeljagd im EYE Village teil, um Preise zu gewinnen, und bleib für die Open-Air-Konzerte am Abend!
Bitte beachte, dass die endgültige Version des Programms vor der Buchung der Aktivitäten online verfügbar sein wird.

ALLGEMEINES PROGRAMM
DONNERSTAG, 12. JUNI 2025
18:30 |
Am Donnerstagabend startet EYE2025 mit einem großen Konzert im EYE Village. Schau regelmäßig vorbei für weitere Infos und Neuigkeiten zu den auftretenden Künstlern! |
---|
FREITAG, 13. JUNI 2025
10:00 - 10:45 |
EröffnungszeremonieEYE Village |
---|---|
10:00 - 18:00 |
Panels, interaktive Workshops und Aktivitäten, Stände, künstlerische AufführungenEuropäisches Parlament |
10:45 - 18:30 |
Panels, interaktive Workshops und Aktivitäten, Stände, künstlerische Aufführungen, ParkEYE Village |
19:00 - 21:30 |
Abendkonzerte mit den Gewinnern des European Emerging Bands ContestEYE Village |
21:30 - 23:30 |
DJ-SetsEYE Village |
SAMSTAG, 14. JUNI 2025
10:00 – 18:00 |
Panels, interaktive Workshops und Aktivitäten, Stände, künstlerische AufführungenEuropäisches Parlament |
---|---|
10:00 – 18:00 |
Panels, interaktive Workshops und Aktivitäten, Stände, künstlerische Aufführungen, ParkEYE Village |
16:45 – 18:15 |
Abschlussplenarsitzung im PlenarsaalEuropäisches Parlament |
19:00 – 21:30 |
Abendkonzerte mit den Gewinnern des European Emerging Bands ContestEYE Village |
21:30 - 22:30 |
DJ-SetsEYE Village |
PROGRAMM - HIGHLIGHTS
EYE VILLAGE Besuche das EYE Village, um Aktivitäten und Stände von Jugendorganisationen zu entdecken, spannende EU-Karrierechancen kennenzulernen oder an der Schnitzeljagd teilzunehmen und tolle EU-Preise zu gewinnen!
KÜNSTLERISCHE AUFFÜHRUNGEN Brauchst du eine Pause von den Diskussionen? Höre Musik, tanze oder erlebe Live-Auftritte auf der Flower Stage, in der Agora im Europäischen Parlament oder auf der Hauptbühne im EYE Village!
HEMICYCLE HUB Bereit für tiefgehende Gespräche? Besuche das Hemicycle Hub, um zentrale EU-Themen zu diskutieren, dich über gesetzgeberische Prioritäten auszutauschen und mit Experten europäischer Institutionen, Jugendorganisationen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.
Und vergiss nicht:
-
Besuche professionelle Faktenprüfer am Stand zur Bekämpfung von Desinformation, um zu lernen, wie du Desinformation erkennst und bekämpfst.
-
Schau im Social Media Lab vorbei und erlebe deinen „Main-Character-Moment“ – triff das Social-Media-Team des Europäischen Parlaments, vernetze dich mit Content Creators und teste dein Wissen mit unterhaltsamen EU-Quizspielen.
-
Erkunde das Engagement des Europäischen Parlaments für Nachhaltigkeit am Nachhaltigkeitsstand im Churchill-Gebäude.
-
Besuche die Lebende Bibliothek im EYE Village, wo Bücher Menschen sind und Lesen ein Gespräch ist, das Vorurteile herausfordert, indem es reale Geschichten über Diskriminierung und soziale Ausgrenzung teilt.
-
Gönn dir eine Pause im Park des EYE Village – entspanne dich bei einer Meditationssitzung oder bring deine kreative Seite durch künstlerische Aktivitäten zum Ausdruck. 🙂
Themenbereiche
EYE2025 bietet eine breite Palette an hybriden und physischen Aktivitäten: Panels, Workshops, Touren, Q&As, Quizze, Stände, Performances – für jeden ist etwas dabei.
Drei besondere Themenbereiche stehen im Fokus:
ENGAGE-Track: Du willst mehr über die Europäische Union erfahren? Tauche in den "ENGAGE-Track" ein, um dein Wissen über die EU zu erweitern und dich mit Entscheidungsträgern auszutauschen.
EMPOWER-Track: Möchtest du deine Fähigkeiten als aktiver Bürger oder aktive Bürgerin stärken? Der "EMPOWER-Track" konzentriert sich darauf, deine Möglichkeiten zur Mitgestaltung zu fördern.
CONNECT-Track: Auf der Suche nach neuen Kontakten? Der "CONNECT-Track" bietet zahlreiche Vernetzungsmöglichkeiten und fördert den kulturellen Austausch.
Unsere Partner
Europäisches Jugendforum
Euractiv
Stadt Strasbourg
Straßburg hat heute einen privilegierten Platz im Herzen Europas. Als Symbol des wiederhergestellten Friedens beherbergt die Stadt zahlreiche europäische und internationale Institutionen, darunter das Europäische Parlament, den Europarat, den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und den Europäischen Ombudsstelle.