Datenschutzhinweis EYE2025 Anmeldung zur Veranstaltung

 Zuletzt aktualisiert: 03/02/2025

Das Referat Kontakt zu jungen Menschen des Europäischen Parlaments verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung des Europäischen Jugendevents (im Folgenden "EYE"). Alle zwei Jahre bringt das EYE Tausende von jungen Menschen aus der gesamten Europäischen Union und darüber hinaus im Europäischen Parlament in Straßburg zusammen. 

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Union und zum freien Datenverkehr (die "Verordnung").

Wir stellen Ihnen die folgenden Informationen auf der Grundlage von Artikel 15 und Artikel 16 der Verordnung zur Verfügung.

  1.  

    Das Europäische Parlament fungiert als Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, und die zuständige Dienststelle für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer ist das Referat Kontakt zu jungen Menschen der Generaldirektion Kommunikation (GD COMM) des Europäischen Parlaments, vertreten durch seine Referatsleiterin.
    Weitere Informationen über das Referat Kontakt zu jungen Menschen und das EYE finden Sie auf unserer Website: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/

    Sie können sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden unter youth@europarl.europa.eu oder auf dem Postweg in einem verschlossenen Umschlag an das Europäische Parlament - Referat Kontakt zu jungen Menschen, z. Hd. der Referatsleiterin - Rue Wiertz 60, 1047 Brüssel - Belgien.

    Die Generaldirektion Logistik und Dolmetschen für Konferenzen des Europäischen Parlaments (GD LINC) ist für die Plattform verantwortlich, die das Tool EP Events nutzt, und kann auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, wenn sie diese benötigt. 

  2.  

    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:

    Zweck 1: Um Ihre Anmeldung zur Veranstaltung zu ermöglichen, Sie mit relevanten Informationen zu versorgen und die Barrierefreiheit, den reibungslosen Ablauf und die Organisation der Veranstaltung zu gewährleisten. 

    Zweck 2: Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an die Generaldirektion Sicherheit und Gefahrenabwehr (GD SAFE), die Ihre Akkreditierung bearbeitet, um Ihnen Zugang zu den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments zu gewähren. Das Europäische Parlament betreibt zudem ein Videoüberwachungssystem zur Überwachung seiner Gebäude und des umliegenden Geländes. Dieses System dient ausschließlich Sicherheits- und Schutzmaßnahmen. Gemäß den Richtlinien des Europäischen Datenschutzbeauftragten verfügt das Europäische Parlament über eine Videoüberwachungsrichtlinie, die alle relevanten Merkmale des Systems sowie Informationen zum Datenschutz und zu den Kontaktmöglichkeiten enthält. Zudem können Sie den speziellen Datenschutzhinweis zur Videoüberwachung in den Gebäuden des Europäischen Parlaments einsehen.  

    Die Videoüberwachungsrichtlinie und die Datenschutzinformation gelten auch für das im EYE Village installierte Videoüberwachungssystem.

    Zweck 3: Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, um Sie zu künftigen Ausgaben des EYE einzuladen und/oder Ihnen Mitteilungen über Aktivitäten, Neuigkeiten und Veranstaltungen des Referats Kontakt zu jungen Menschen des Europäischen Parlaments zukommen zu lassen und/oder Mitteilungen über Aktivitäten und Veranstaltungen in Ihrem Land zu erhalten, die vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments organisiert werden.

    Zweck 4: Anonymisierung personenbezogener Daten und Übermittlung der anonymisierten Daten zu statistischen und Berichtszwecken. 

    Zweck 5: Teilen des Veranstaltungserlebnisses mit breiterem Publikum oder/und Werbung für künftige jugendbezogene Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen und über andere Medienkanäle, wie im Bildfreigabeformular angegeben.

  3.  

    Zweck 1: Für die Anmeldung, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und um die Veranstaltung zu organisieren, beruht die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung: Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für die Durchführung von Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags erfolgen.

    Um die Barrierefreiheit der Veranstaltung zu gewährleisten, stützt sich die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung, d. h. auf Ihre Einwilligung, wie sie in Artikel 10 der Verordnung gefordert wird, welcher die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten regelt.

    Zweck 2: Um Ihnen eine Akkreditierung zu ermöglichen sowie Sicherheit und Schutz zu gewährleisten, stützt sich die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung, d. h. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde, sowie Buchstabe b, d. h. die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt.

    Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, warum und wie GD SAFE Ihre persönlichen Daten verarbeitet, lesen Sie bitte deren Datenschutzhinweis.

    Zweck 3: Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, beruht die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung, d. h. auf Ihrer Einwilligung.

    Zweck 4: Anonymisierung personenbezogener Daten und Übermittlung der anonymisierten Daten zu Statistik- und Berichtszwecken; die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung beruht auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung, d. h. die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Organ oder der Einrichtung der Union übertragen wurde. Die Ausführung dieser Aufgabe stützt sich auf den Vermerk D(2024)36706 des Präsidiums und die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 15. Januar 2019 zum Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament T8-0010/2019, in der in Artikel 49 empfohlen wird, dass die GD COMM eine stärkere und aktivere Geschlechterperspektive in ihre Berichterstattung aufnimmt. 

    Die Erhebung zusätzlicher Daten für die Weitergabe an das Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung (EMAS) beruht auf einer rechtlichen Verpflichtung gemäß der EMAS-Verordnung (EG) Nr. 1221/2009, die Organisationen dazu verpflichtet, relevante Umweltdaten und -berichte vorzulegen. Darüber hinaus ist diese Verarbeitung gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EU) 2018/1725 gerechtfertigt, da sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse oder in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ausgeführt wird.

    Zweck 5: Um das Erlebnis der Veranstaltung mit einem breiteren Publikum zu teilen oder/und um zukünftige jugendbezogene Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen und über andere Medienkanäle zu bewerben, wie im Bildfreigabeformular angegeben, beruht die Rechtmäßigkeit unserer Verarbeitung auf Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe d der Verordnung, d. h. auf Ihrer Einwilligung.

  4.  

    Zweck 1: Um Sie anzumelden, zu kontaktieren, die Veranstaltung zu organisieren und die Barrierefreiheit zu gewährleisten, verarbeiten wir Ihre Daten:

    •    Vorname
    •    Nachname
    •    E-Mail-Adresse
    •    Bestätigung, ob Sie unter oder über 18 Jahre alt sind
    •    Telefonnummer (wenn Sie Gruppenleiter oder Sprecher sind oder auf Barrierefreiheit angewiesen sind)
    •    Anforderungen an die Barrierefreiheit
    •    Ob Sie mit einer Begleitperson kommen (falls Sie auf Barrierefreiheit angewiesen sind)
    •    Ob Sie ein Visums-Einladungsschreiben benötigen

    Zweck 2: Um Ihnen eine Akkreditierung zu ermöglichen, verarbeiten wir:

    •    Vorname wie in Ihrem Reisepass/Personalausweis bzw. Ihrer Aufenthaltsberechtigung angegeben
    •    Nachname wie im Reisepass/Ausweisdokument bzw. der Aufenthaltsberechtigung angegeben
    •    Geburtsdatum
    •    Nationalität
    •    Personalausweis-/Reisepass-/Aufenthaltsberechtigungsnummer
    •    Ablaufdatum Ihres Reisepasses/Personalausweises bzw. Ihrer Aufenthaltsberechtigung
    •    Bild
    •    Datum und Zeitpunkt Ihres Besuchs

    Zweck 3: Um mit Ihnen in Kontakt zu bleiben, verarbeiten wir:

    •    Vor- und/oder Nachname (nicht obligatorisch)
    •    E-Mail-Adresse

    Zweck 4: Um personenbezogene Daten zu anonymisieren und die anonymisierten Daten für statistische und Berichtszwecke zu übertragen, verarbeiten wir:

    •    Geschlecht
    •    Nationalität 
    •    Land und Stadt der Abreise (EMAS)
    •    Verkehrsmittel für die Fahrt nach Straßburg (EMAS)
    •    Verkehrsmittel zur Fortbewegung innerhalb Straßburgs (EMAS)

    Zweck 5: Wir verarbeiten die Daten, um das Erlebnis der Veranstaltung weiterzugeben oder/und um zukünftige jugendbezogene Aktivitäten zu bewerben:

    •    Bild
    •    Stimme
    •    Vorname 
    •    Nachname
    •    Geburtsdatum
    •    Benutzer-ID  
    •    Zeitstempel
    •    IP-Adresse
    •    Zustimmungsauswahl

  5.  

    1. Die Generaldirektion Sicherheit und Gefahrenabwehr (GD SAFE), die die Sicherheitskontrollen durchführt, um Sie zu akkreditieren und Ihnen Zugang zu den Räumlichkeiten des Europäischen Parlaments zu gewähren. 

    Die GD SAFE fungiert für diese spezifische Verarbeitung, die nach der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, als separater für die Verarbeitung Verantwortlicher. Um mehr über diesen Empfänger zu erfahren, lesen Sie bitte den Datenschutzhinweis.
    Zudem können Sie den speziellen Datenschutzhinweis zur Videoüberwachung in den Gebäuden des Europäischen Parlaments einsehen.  

    2. Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments (EPLO) der GD COMM in Ihrem Land erhält Ihre E-Mail-Adresse, wenn Sie, wie in Zweck 3 beschrieben, mit dem Europäischen Parlament in Kontakt bleiben möchten; 

    3. Das Referat Webmaster der GD COMM kann auf Ihre Daten zugreifen, um die technischen Aspekte der gesicherten Datenbank der GD COMM (CoManSys) zu verwalten, und zwar auf der Grundlage des Wissensbedarfs.

    4. Websites und Social-Media-Konten des Europäischen Parlaments. 

    5. Das EMAS-Referat des Europäischen Parlaments erhält nur anonymisierte Daten für statistische und Berichtszwecke.

  6.  

    Das Europäische Parlament speichert Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. 

    Aufbewahrungsfrist: Bis zu einem Monat nach dem Ereignis


    Die folgenden personenbezogenen Daten werden in der Registrierungsplattform (EP Events) bis zu einem Monat nach der Veranstaltung zu folgenden Zwecken gespeichert:
    a.    Zweck 1: Verarbeitung von Daten zur Anmeldung, Kontaktaufnahme und Organisation der Veranstaltung.
    b.    Zweck 2: Ihre persönlichen Daten, die für Ihre Akkreditierung erhoben werden. Diese Daten werden an die GD SAFE übermittelt, die als für die Verarbeitung Verantwortlicher für diese spezielle Verarbeitung fungiert, die nach der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten stattfindet.
     Wenn Sie mehr über deren Aufbewahrungspolitik erfahren möchten, lesen Sie bitte deren Datenschutzhinweis sowie den speziellen Datenschutzhinweis zur Videoüberwachung in den Gebäuden des Europäischen Parlaments.  
    c.    Zweck 3: Erhebung und Anonymisierung personenbezogener Daten zur Übermittlung an die zuständige Stelle (EMAS-Referat) zu statistischen und Berichtszwecken.
     

    Aufbewahrungsfrist: länger als 1 Monat

    d.    Zweck 4: Wenn Sie sich entschlossen haben, mit dem Referat Kontakt zu jungen Menschen in Kontakt zu bleiben, werden Ihre Kontaktdaten innerhalb eines Monats nach der Veranstaltung von EP Events gelöscht und dann an die gesicherte Datenbank der GD COMM, CoManSys, übermittelt, bis Sie Ihre Zustimmung widerrufen.
    Sie können dies tun, indem Sie auf die Schaltfläche "Abmelden" klicken, die in allen unseren Mitteilungen zu finden ist, oder indem Sie den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen per E-Mail an youth@europarl.europa.eu kontaktieren und Ihre Anfrage stellen. 
    Alle 5 Jahre schicken wir Ihnen eine E-Mail, um Sie daran zu erinnern, dass Sie noch in unserer Datenbank gespeichert sind.
    e.    Zweck 5: Um das Erlebnis der Veranstaltung mit einem breiteren Publikum zu teilen oder/und um künftige jugendbezogene Aktivitäten auf Social-Media-Plattformen und über andere Medienkanäle zu bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern des Europäischen Parlaments in einem passwortgeschützten Ordner, auf den nur eine begrenzte Anzahl von Personen Zugriff hat, für maximal fünf Jahre gespeichert, wie im Bildfreigabeformular angegeben.
    Da die Videos und Fotos im Internet veröffentlicht werden, beachten Sie bitte, dass das Europäische Parlament nicht garantieren kann, dass Dritte sie nicht kopieren, weitergeben oder erneut veröffentlichen werden. Außerdem kann das Europäische Parlament auch nach der Entfernung der Inhalte von seiner Website und seinem Intranet nicht sicherstellen, dass Dritte, die das Material möglicherweise heruntergeladen oder weitergegeben haben, es ebenfalls löschen.
     

  7.  

    Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an ein Nicht-EU-Land oder eine internationale Organisation weitergegeben, es sei denn, Sie erklären sich damit einverstanden, dass das Europäische Parlament Ihre Fotos verwendet, um auf Social-Media-Plattformen für das EYE zu werben, was eine Datenübermittlung außerhalb der EU zur Folge haben kann.

  8.  

    Nein.

  9.  

    Sie haben das Recht:
    ·    auf Zugang zu Ihren persönlichen Daten
    ·    Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind
    ·    gegebenenfalls die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu beauftragen
    ·    gegebenenfalls die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken
    ·    gegebenenfalls auf Datenübertragbarkeit
    ·    gegebenenfalls Widerspruch gegen die gemäß Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe a rechtmäßig durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen

    Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor dem Widerruf berührt wird.

    Wenn Sie Ihre Zustimmung zurückziehen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an das Referat Kontakt zu jungen Menschen: youth@europarl.europa.eu

    An wen können Sie sich wenden, wenn Sie eine Frage oder eine Beschwerde haben?

    Ihre erste Anlaufstelle ist youth@europarl.europa.eu.

    Wenn Sie Anmerkungen oder Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten des Europäischen Parlaments wenden: data-protection@europarl.europa.eu

    Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde beim Europäischen Datenschutzbeauftragten einzureichen: edps@edps.europa.eu.