Barrierefreiheit

 

BARRIEREFREIHEIT BEIM EVENT

Das Europäische Parlament ist bestrebt, das EYE (European Youth Event) für alle jungen Menschen zugänglich zu machen.

Für gehörlose und hörbeeinträchtigte Teilnehmende bietet das Europäische Parlament eine internationale Gebärdensprachdolmetschung (ISL) für alle Sitzungen im Plenarsaal sowie für eine Reihe weiterer Aktivitäten an. Darüber hinaus steht bei Aktivitäten in den Räumen Churchill 200 und N 1.3 eine automatische Spracherkennung mit Untertiteln und Übersetzung (S2T) zur Verfügung. Zudem sind Induktionsschleifen im Europäischen Parlament und im EYE Village vorhanden.

Für Teilnehmende mit körperlicher Beeinträchtigung hat das Europäische Parlament sichergestellt, dass alle Aktivitäten. Wo nötig, wurden Rampen installiert, und bei Bedarf stehen am Eingang des Parlaments Rollstühle zur Verfügung. Auf Anfrage kann ein spezieller Transport mit rollstuhlgerechten Kleinbussen organisiert werden, der die Veranstaltungsorte mit dem Hotel oder einem anderen Ort in Straßburg verbindet. Vor der Bühne ist ein spezielles Podium für Personen mit körperlicher Beeinträchtigung vorgesehen.

In der Nähe des EYE-Geländes stehen Parkplätze zur Verfügung, mit der Möglichkeit, Teilnehmende direkt beim EYE Village abzusetzen.

Geschulte Freiwillige unterstützen Personen mit Behinderungen während der gesamten zweitägigen Veranstaltung und helfen ihnen bei der Fortbewegung zwischen den verschiedenen Aktivitäten – sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen. Zusätzlich stehen beim Eingang der Selbstbedienungs-Kantine des Europäischen Parlaments Freiwillige bereit, um während des Mittagessens zu helfen. Die Bars sind mit rollstuhlgerechten Tischen und Kassen ausgestattet.

Bitte wendet euch an die EYE-Helpline, wenn ihr eines der oben genannten Angebote benötigt. Alle Aktivitäten, die ISL- oder S2T-Unterstützung bieten, werden im Buchungssystem entsprechend gekennzeichnet.

Für Teilnehmende, die einen Rückzugsort benötigen, wurde im Parlament ein „Ruheraum“ eingerichtet. Dieser ist mit Gymnastikbällen, Sitzsäcken, Geleespielzeug, Mandala-Malvorlagen, weißem Papier und Buntstiften, Squishy-Spielzeugen, Lichterketten und beschwerten Decken ausgestattet. Im EYE Village wird es zudem einen „Chill-out“-Bereich mit dem Namen „Park“ geben. Dort finden angeleitete Meditationssitzungen, ein Ausmal-Workshop sowie ein ruhiger Bereich mit Brettspielen, Ausmalbüchern und kreativen Sets zur Herstellung von Armbändern statt.

Ein Gebetsraum steht ebenfalls für Personen zur Verfügung, die während des Events beten oder meditieren möchten.

 

FINANZIELLE INKLUSION

Das Europäische Parlament setzt sich dafür ein, dass junge Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren uneingeschränkt am EYE2025 teilnehmen können.

Aktive und engagierte Jugendgruppen konnten sich im November 2024 im Rahmen eines offenen Aufrufs um eine finanzielle Unterstützung für die Teilnahme an der Veranstaltung bewerben. Vorrang erhielten junge Menschen mit Behinderungen, aus ländlichen oder abgelegenen Regionen und/oder aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen (560 Personen).

Im Oktober 2024 starteten das Europäische Parlament und das Europäische Jugendforum – das das Programm im EYE Village koordiniert – zwei Ausschreibungen zur Einreichung und Organisation von Aktivitäten während der Veranstaltung. Ausgewählte Veranstalter erhalten eine Pauschale zur teilweisen Deckung ihrer Reise- und Unterkunftskosten (400 Personen).

Junge Menschen können sich außerdem an Mitglieder des Europäischen Parlaments aus ihrem Wahlkreis oder Land wenden, die eventuell Gruppen für die Teilnahme am Event sponsern können. Die Bewerbungsfrist endete am 11. April.

 

UNSER ENGAGEMENT

Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen hat das EYE in diesem Jahr mit der EUDY – der European Union of the Deaf Youth – zusammengearbeitet, um Tutorials in internationaler Gebärdensprache zu erstellen, die die Teilnehmenden durch den Anmeldeprozess für das Event führen.

Trotz aller Bemühungen könnten wir Aspekte übersehen haben, die das EYE noch zugänglicher machen würden. Bitte teile uns dein Feedback über die EYE-Helpline mit. Sollten wir deine Anfrage in dieser Ausgabe nicht umsetzen können, bemühen wir uns, sie in der nächsten Ausgabe zu berücksichtigen.